Blog

Wir teilen gerne unser Wissen auf persönlicher Basis
Ransomware: Verstehen und Schutz vor dieser Cyberbedrohung
Ransomware ist eine Kategorie von Malware, die Daten auf dem Computer eines Benutzers verschlĂ¼sselt oder den Zugriff darauf sperrt, um fĂ¼r die EntschlĂ¼sselung oder Freigabe der Daten ein Lösegeld zu fordern. Sie stellt eine signifikante Bedrohung fĂ¼r Unternehmen und Privatpersonen dar und kann erhebliche finanzielle und datenschutzrechtliche Auswirkungen haben
Tailgating: TĂ¼raufhalten als Gefahr und Einfallstor fĂ¼r Hacker
Sicherheitsexperten warnen immer wieder vor den Gefahren, die mit Tailgating einhergehen. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff und wie funktioniert es? In diesem Blogartikel gehen wir diesen Fragen auf den Grund und beleuchten die Auswirkungen von Tailgating auf die IT-Sicherheit eines Unternehmens. AuĂŸerdem werfen wir einen Blick auf erfolgreiche Hacking-Angriffe, bei denen Tailgating genutzt wurde, und zeigen MaĂŸnahmen zur Prävention und Minimierung dieser Gefahr auf.
Von Firewalls bis hin zu Zugangskontrollen: Technische und organisatorische MaĂŸnahmen
Du musst dich heute vor Cyberangriffen ständig in Acht nehmen, egal wie groĂŸ oder klein dein Unternehmen ist. Deshalb solltest du sowohl technische als auch organisatorische MaĂŸnahmen ergreifen, zum Beispiel Firewalls und Zugangskontrollen nutzen, um deine IT-Infrastruktur effektiv abzusichern und potenzielle Angriffe auf dein Unternehmen zu verhindern. In diesem Beitrag erfährst du genau, wie das funktioniert.
Schutz vor Datendiebstahl im Homeoffice
Du arbeitest im Homeoffice und möchtest verhindern, dass deine sensiblen Daten in die falschen Hände geraten? Mit technischen und organisatorischen MaĂŸnahmen kannst du dich effektiv vor Datendiebstahl schĂ¼tzen. Erfahre hier, wie du deine Informationen sicherst und deine Privatsphäre wahrst.
Deine Daten könnten Leben retten - Warum die Forschungsdatenspende so wichtig ist
Deine persönlichen Informationen sind von unschätzbarem Wert. Mit einer Datenspende fĂ¼r die Forschung kannst du dazu beitragen, Leben zu retten. Indem du deine Zustimmung zur Datenspende gibst, unterstĂ¼tzt du aktiv die medizinische Forschung und trägst dazu bei, wichtige Fortschritte in der Behandlung von Krankheiten zu ermöglichen.
Whistleblowing und Datenschutz: Wie geht das zusammen?
Whistleblowing und Datenschutz sind zwei Begriffe, die in der heutigen vernetzten Welt oft aufeinandertreffen. Doch wie schĂ¼tzt die Bundesregierung in Deutschland die Hinweisgeber, welche mutig Missstände in Unternehmen melden? Das neue Hinweisgeberschutzgesetz ermöglicht es den Personen, vertrauliche Meldungen Ă¼ber interne Meldestellen oder Schutz-Services zu machen, ohne Repressalien befĂ¼rchten zu mĂ¼ssen. Unternehmen sollten diese Meldestellen ernst nehmen und sicherstellen, dass Hinweisgeber geschĂ¼tzt und unterstĂ¼tzt werden, um letztendlich den Datenschutz zu stärken. Whistleblower spielen hierbei eine entscheidende Rolle und sollten als wichtige Akteure im Schutz der Privatsphäre und des Rechtsstaates anerkannt werden.